top of page
Hintergrund Schwarz Verlauf.png

Fallstricke bei der Anschlussfinanzierung

Autorenbild: sebastianknoop2sebastianknoop2

Aktualisiert: 22. Nov. 2024



Die Anschlussfinanzierung bietet die Möglichkeit, Ihre bestehenden Darlehen zu günstigen Konditionen weiterzuführen. Allerdings gibt es auch einige potenzielle Stolperfallen, die Sie kennen sollten, um unerwartete Kosten oder Probleme zu vermeiden. Hier sind die wichtigsten Fallstricke bei der Anschlussfinanzierung und wie Sie diese umgehen können:


1. Zu spät mit der Planung beginnen


Viele Darlehensnehmer warten zu lange, bevor sie sich mit der Anschlussfinanzierung beschäftigen. Das kann dazu führen, dass die Zeit knapp wird, um Angebote zu vergleichen oder bessere Konditionen auszuhandeln. Beginnen Sie mindestens ein Jahr vor Ablauf der Zinsbindung mit der Planung und Prüfung der Optionen.



2. Keine Marktrecherche durchführen

Der Verbleib bei der bisherigen Bank kann bequem erscheinen, ist aber nicht immer die günstigste Option. Ohne Vergleich anderer Anbieter laufen Sie Gefahr, unnötig hohe Zinsen zu zahlen. Nutzen Sie Vergleichsportale und holen Sie mehrere Angebote ein, um die besten Konditionen zu finden.



3. Forward-Darlehen falsch einschätzen


Ein Forward-Darlehen kann helfen, aktuelle Zinsen für die Zukunft zu sichern. Allerdings sind damit oft Aufschläge verbunden, die die Kosten erhöhen können. Prüfen Sie genau, ob sich ein Forward-Darlehen für Ihre Situation lohnt, insbesondere wenn ein Zinsanstieg unsicher ist.



4. Zusätzliche Kosten übersehen


Neben den Zinsen können bei einem Wechsel zu einer neuen Bank auch Nebenkosten anfallen, wie für die Umschreibung der Grundschuld oder Bearbeitungsgebühren. Kalkulieren Sie diese Kosten mit ein, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.



5. Sonderkündigungsrecht nicht nutzen


Wenn Ihr Darlehen seit mehr als 10 Jahren besteht, können Sie es gemäß § 489 BGB ohne Vorfälligkeitsentschädigung kündigen. Viele Darlehensnehmer kennen dieses Recht nicht und verpassen die Chance, auf günstigere Konditionen umzusteigen.



6. Unzureichende Berücksichtigung von Modernisierungsplänen


Falls Sie in Zukunft Modernisierungen oder Sanierungen planen, kann es sinnvoll sein, diese in die Anschlussfinanzierung einzubeziehen. Versäumen Sie dies, können spätere Darlehen mit höheren Zinssätzen erforderlich werden. Planen Sie vorausschauend und prüfen Sie Fördermöglichkeiten.



7. Zu niedrige Tilgungsrate wählen


Die Tilgungsrate sollte an Ihre aktuelle finanzielle Situation angepasst werden. Eine zu niedrige Tilgung verlängert die Laufzeit des Darlehens und erhöht die Gesamtkosten. Nutzen Sie die Anschlussfinanzierung, um Ihre Tilgungsrate zu überdenken und gegebenenfalls zu erhöhen.



Fazit


Die Anschlussfinanzierung bietet viele Chancen, birgt jedoch auch Risiken. Mit einer frühzeitigen Planung, einer gründlichen Recherche und einer strategischen Herangehensweise können Sie diese Fallstricke vermeiden und Ihre Immobilienfinanzierung langfristig optimieren. Lassen Sie sich im Zweifel von einem unabhängigen Experten beraten, um die bestmögliche Entscheidung zu treffen.

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page